Von der Cloud-basierten Zusammenarbeit und der Entwicklung digitaler Zwillinge, über Roboter, Supermaterialien, tragbare Technologie, schadstofffressende Gebäude bis hin zu künstlicher Intelligenz – eine unglaubliche Vielzahl von Entwicklungen trägt dazu bei, einen wichtigen Industriesektor zu verbessern.

Wie Technologie die Bauindustrie verändert
Das sind neue, digitale Bau-Trends, die Sie 2019 im Auge behalten sollten.
ROBOTIK
Roboter, die sich schnell von der Science-Fiction zur Realität entwickeln, beginnen in einer Reihe von Bereichen in die Konstruktion einzusteigen.
Roboter, die die Effizienz und Detailgenauigkeit von Inspektionen vor Ort erhöhen und Aufgaben wie das Mauerwerk und das Binden von Betonstahl automatisieren können, werden die Roboterrevolution 2019 voraussichtlich deutlich voranbringen.
Lesen Sie auch: So hellen Sie ein dunkles Zuhause auf!
„Während die Realität von Robotern auf aktiven Baustellen seit langem in Frage gestellt wird, haben in den letzten 12 Monaten eine Reihe von realen Versuchen ihre Ergebnisse geliefert und einige erstaunliche Entwicklungen enthüllt,“ erzählt Immobilienexperte und Vorstand der GREAT AG Helmut Freitag.
Jetzt ernst genommen, ist die Debatte darüber, wie Roboter am besten integriert werden können, welche Auswirkungen sie auf die bestehenden Jobrollen haben werden und welche neuen Fähigkeiten erforderlich sind, wenn Prozesse automatisiert werden.
DIE VERNETZTE BAUSTELLE
„Vernetzte Baustellen nutzen die Technologie der Cloud, um Informationen über nahezu jeden Aspekt ihres Betriebs allen relevanten Parteien zur Verfügung zu stellen, unabhängig davon, ob diese Parteien vor Ort oder anderswo sind,“ erklärt Helmut Freitag von der German Real Estate Asset Trust AG in Langenhagen bei Hannover.
Da die intuitive Technologie, die diese Standorte unterstützt, immer weiter voranschreitet und heute breiter als je zuvor verfügbar ist, wird erwartet, dass vernetzte Baustellen im Jahr 2019 verstärkt an Bedeutung gewinnen werden.
AUTONOME FAHRZEUGE
Seitdem autonome Fahrzeuge im Konsumbereich für Schlagzeilen sorgen, dürfte ihre Einführung im Bausektor 2019 deutliche Fortschritte machen.
Wie im Bereich der Robotik könnte die Automatisierung von Baumaschinen – insbesondere bei sehr einfachen Aufgaben – die Produktivität erheblich verbessern, gleichzeitig ein sichereres Arbeitsumfeld schaffen und dazu beitragen, den Arbeitskräftemangel der Branche zu beheben.
Der Fortschritt der Technologie ist etwas beeindruckendes und zugleich beängstigendes. Vor noch 10 Jahren hätte jeder einen ausgelacht wenn man ihn von der Zukunft erzählt hätte und in weiteren 10 Jahren wird es genauso sein. Der Fortschritt ist exponentiell.
Traurig ist jedoch, dass unzählige Handwerke überflüssig werden. Gut zu beobachten ist dies in der Automobilbranche. Hier gibt es schon lange Gerätschaften die den Großteil der noch verbleibenden Berufe übernehmen könnte. Noch sind diese Gerätschaften jedoch zu teuer in der Anschaffung. Gleichzeitig werden natürlich mehr Jobs im digitalen Raum geschaffen.