Woher kommen Baugemeinschaften?

Helmut Freitag erklärt die geschichtliche Entwicklung von Baugemeinschaften. „Vor einigen Jahrzehnten gab es solch organisierte Teamarbeit bei der Realisierung von großen Immobilienprojekten noch nicht.“

Helmut Freitag - die geschichtliche Entwicklung von Baugemeinschaften
Helmut Freitag – die geschichtliche Entwicklung von Baugemeinschaften

Baugemeinschaften

Früher war es nicht üblich, mit Fremden finanzielle Investitionen zu starten. Vor allem nicht in der Immobilienwelt. Den Leuten ging es um bezahlbaren Wohnraum, egal ob gleichförmig und standardisiert. „Der Trend zur Individualisierung kam erst in den letzten Jahren so richtig ins Rollen,“ so der Vorstand der GREAT AG aus Langenhagen bei Hannover.

Die Individualität beherrscht zwar seit den 90ern die Idealvorstellung von Immobilienkunden, doch damals waren spezielle Grundriss Gestaltungen, ökologische Projekte oder der Hauch von etwas Besonderem dem großen Geldbeutel vorbehalten. Interessenten mit weniger Kapital mussten stets mit standardisiertem Wohnraum zurechtkommen.

Aus diesem Grund haben sich Zweck- und Baugemeinschaften entwickelt. Das ist nichts anderes als eine Gruppe von Menschen, die sich zur Realisierung ihres Immobilientraums zusammentun. Von der Planung bis zum Bauabschluss wird hierbei alles diskutiert und finanziert.

Am Ende verbuchen alle Teilnehmer eine Reduzierung der Kosten und eine hohe Zufriedenheit eines individuellen Wohnprojekts. Helmut Freitag ist Immobilienexperte bei der German Real Estate Asset Trust AG und bestätigt, dass die Ansprüche heutiger Kunden nicht mehr mit standardisiertem Wohnbau zufrieden zu stellen sind.

„Wenn das Angebot von herkömmlichen Bauherren den Wünschen des Kunden nicht entsprechen, dann nehmen sie ihr Glück eben selbst in die Hand,“ erzählt Helmut Freitag. Baugemeinschaften können bis zu 20 Prozent der Kosten durch Synergie einsparen und gleichzeitig unbezahlbare Verbesserungen in der Wohnqualität gewinnen.

Die GREAT AG aus Langenhagen bei Hannover setzt bei allen Bauprojekten auf Nachhaltigkeit und energieeffiziente Systeme um den CO2-Ausstoß zu minimieren. Diese Werte werden auch bei der Quartierentwicklung eingesetzt, wo der Käufer Platz, Komfort und eine Wohnung in bester Lage geboten bekommt.

Auch schafft eine Baugemeinschaft mehr Harmonie in ihrer Umgebung. Die stetige Zusammenarbeit mit zukünftigen Nachbarn kreiert eine tolle Basis für ein späteres Zusammenleben. Eine Wohnqualität, die von der German Real Estate Asset Trust AG gefördert wird.

Teilen Sie unseren Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert